Professor Nandor Szederkenyi

Als Musiker für über 40 Jahren auf internationalen Bühnen, habe ich mich entschieden mich in einem ruhigen Ort in Deutschland niedersätzen. Natürlich, ich habe weiterhin Engagements weiterhin als Concertmeister, aber in meinem freien Zeit möchte ich auch für begabte und vortgeschrittene Studenten meine Erfahrungen und spielerische Kenntnissen weitergeben. Als Professor bei einem Universität in Canada habe ich einige erfolgreiche Studenten ausgebildet, die heute erfolgreiche MusikerInnen sind.

Hier mein kurzes Lebenslauf:

Nandor Szederkenyi erhielt seinen ersten Geigenunterricht von seinem Vater, der selber Schüler der renommierten Violinvirtuosen aus der traditionsreichen ungarischen Violinschule war. Neben seiner solistischen Ausbildung in Budapest, wurde sein Spiel von den Grundlagen der russischen und derbelgisch/französischen Schule, Meisterkurse und Auslandsstudium in Moskau, geprägt.

Während seiner Studienzeit an der Franz Liszt Akademie, gewann Nandor Szederkenyi mehrere bedeutende Preise u.a. den ersten Preis beim Internationalen Szigeti Violinwettbewerb in Budapest, 1979. Während er als Stimmführer bei der Philharmonia Hungarica war, etablierte er sich auch als Solist in Belgien, Italien, Frankreich und der BRD. Als Preisträger der CBC Rundfunk Auditions in Kanada, verbrachte er dort ein paar erfolgreiche Jahre, wurde dann vom Century Orchester Osaka, Japan, eingeladen als erster Konzertmeister das Orchester zu leiten.

Regelmässig spielt er als Solist und Kammermusiker in Japan, Australien, Kanada und den USA. Als Spezialist für Ysaÿe, hat er Kammermusikwerke von Eugène Ysaÿe beim Musikverlag Schott herausgegeben. Unter seinen CD Einspielungen sind einige weniger bekannte Werke diverser Komponisten, wie zB. das Konzert für Solo Violine von Sonia Eckhardt-Gramatté. Er hat auch eine Weltpremiere des Trios “Le Londres” von Eugene Ysaÿe mit Solisten des Mozarteums, Salzburg eingespielt.

In den letzten Jahren, neben seiner solistischen und kammermusikalischen Laufbahn, war er tätig als Konzertmeister mehrerer Orchester in Österreich: Franz Schmidt Kammerorchester, KünstlerOrchester Wien, Bad Hall Operettenfestspiele, und gastiert oft beim Montenegro Symphony Orchestra und Sarajewo Philhamonischem Orchester als Solist und Konzertmeister.

Derzeit lebt er in Großbritannien und Deutschland und ist ein gefragter Geiger und Lehrer.

Musikrichtung
Kammermusik
Klassik