Musiktheorie

Grundlagen und Basics der Musik und des Musizierens

Was sind Quintenzirkel, Kadenz, Akkorde, Tonleitern, Melodien und Rhythmen? Und wie entsteht überhaupt Musik?

Artikel|Homo Musicus
Homo Musicus Keyvisual

Homo Musicus

Musizieren kann der Mensch in Gesellschaft oder alleine. Doch Menschen sind auf soziale Beziehungen angewiesen. Welchen Einfluss die Musik auf diesen Fakt hat, wird in verschiedenen Themengebieten deutlich.

Artikel|Obertöne und obertonreicher Klang
Oberton Keyvisual

Obertöne und obertonreicher Klang

Ein obertonreicher Klang bezieht sich auf einen Klang oder ein Klangspektrum, das viele Obertöne oder harmonische Teiltöne enthält. Obertöne sind höhere Frequenzen, die über dem Grundton eines Tons oder einer Note schwingen.

Artikel|Besondere Tonleitern und Akkorde
Akkorde und Tonleiter Keyvisual

Besondere Tonleitern und Akkorde

Die Vielfalt der musikalischen Möglichkeiten lässt sich unter anderem durch bestimmte Tonleitern und Akkordbildungen erreichen. Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Artikel|Kleine Formenlehre über die Musikformen
Formenlehre Keyvisual

Kleine Formenlehre über die Musikformen

Ähnlich wie in der Literatur lässt sich auch die Musik in unterschiedliche Formen einteilen. Gibt es in der Schriftform Romane, Sachtexte und Theaterstücke, so finden sich in der Musik Fugen, Sinfonien, Opern und viele mehr. Einige Formen werden vorgestellt.

Artikel|Musik, Mathe, Emotion
Musik Mathe Emotion Keyvisual

Musik, Mathe, Emotion

Dass Musik Emotionen auslöst, kann jeder Mensch bestätigen. Musik beeinflusst das menschliche Wohlbefinden. Sie fördert Entspannungszustände, erweitert die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit und das Vertrauen der Selbstheilungskräfte. Blutdruck und Herzschlag werden reguliert, in der Musiktherapie baut sie sogar Ängste, Hemmungen und Grenzen ab. Was hat das nun mit Mathematik zu tun?