Bordunmusik - Hypnotischer und meditativer Klangteppich
Der aus dem Mittelalter stammende Begriff Bordun (Brummer) beschreibt den tiefen Dauerton oder Dauerklang eines Musikstückes. Borduntöne dienen als konstante Grundtöne oder Begleitklänge. Diese Töne werden oft durch Bordunsaiten auf bestimmten Musikinstrumenten erzeugt. Während die Melodiesaiten des Instruments gespielt werden, erzeugen die Bordunsaiten einen gleichmäßigen, dröhnenden Klangteppich.
Musikinstrumente für Bordunmusik
Auf Musikunterricht.de finden Sie Beispiele für Borduninstrumente.
Dudelsack
Ein klassisches Beispiel für Bordunmusik ist der Dudelsack. Hier erzeugen die Bordunsaiten den konstanten Klangteppich, während die Melodiesaiten durch das Spielen der Grifflöcher gespielt werden.
Mehr über den Dudelsack erfahren
Drehleier
Die Drehleier ist ein Streichinstrument, bei dem eine Kurbel die Melodiesaiten spielt, während die Bordunsaiten konstant klingen.
Mehr über die Drehleier erfahren
Nyckelharpa
Dieses schwedische Streichinstrument verfügt über Bordunsaiten, die den Klang unterstützen, während die Melodiesaiten gezupft oder gestrichen werden.
Mehr über die Nyckelharpa erfahren
Folk- und Volksmusikinstrumente
In vielen traditionellen Folk- und Volksmusikstilen weltweit werden Borduninstrumente wie die diatonische Harmonika, das Banjo oder die Bouzouki eingesetzt, um Bordunklänge zu erzeugen.
Mehr über Folkinstrumente erfahren
Meditativer und hypnotischer Charakter
Bordunmusik kann in verschiedenen kulturellen Kontexten und Musikstilen vorkommen. Sie verleiht der Musik eine bestimmte Textur und Atmosphäre und wird oft verwendet, um traditionelle, volkstümliche oder folkloristische Musik zu begleiten. Der Klang der Borduninstrumente verleiht der Musik oft einen meditativen oder hypnotischen Charakter und kann für Tanzmusik, spirituelle Rituale oder festliche Anlässe verwendet werden.
Reverse Dance. Medieval Dance. Hurdy-Gurdy (Drehleier), Organ & Drum
Photo credit: Gertrud K. on VisualHunt.com