Querflöte für Klassik, Barock, Jazz und Rock
Klassik, Barock, Jazz, Rock und Lateinamerikanische Musik – eine erstaunliche Vielfalt bietet sich für das Instrument Querflöte an. Als Solo- oder Orchesterinstrument ist die Querflöte damals wie heute kaum wegzudenken. Anders als häufig vermutet gehört die Querflöte nicht zu den Blech-, sondern zu den Holzblasinstrumenten, weil sie früher häufig aus Holz gebaut wurde. Heutzutage wird sie meistens aus Metall hergestellt.
Querflötenunterricht und Querflötenlehrer finden
Suchen Sie Querflötenunterricht in Ihrer Nähe?
Alle Querflötenlehrer und Musikschulen mit Querflötenunterricht anzeigen
Informationen über das Musikinstrument Querflöte
Der Aufbau
Sie besteht aus Kopf-, Mittel- und Fußstück.
Üblicherweise ist das Kopfstück gerade, doch verschiedene Bauarten haben auch ein gebogenes Kopfstück. Für Kinder bietet sich der Einstieg mit der C-Flöte an, da sie leichter zu greifen ist.
Es gibt unterschiedliche Größen bei modernen Flöten, die nach dem Böhm-System gebaut werden und unterschiedlich transponiert sind: Die Piccoloflöte in C, die kleine Flöte in F, eine kleine Flöte in G mit dem Namen Flautino, die große Flöte in C, die große Flöte in Ces, die Flauto d'amore in B, die einen Ganzton unter der großen Flöte gestimmt ist, die barocke Flauto d'amore in A oder As, die Altflöte in G, die Tenorflöte in A oder B, die Bassflöte in C, die Kontra-Altflöte in G, die Kontrabassflöte in C, die Kontrabassflöte in G und die Subkontrabassflöte.
Der Ton
Der Ton entsteht bei Blechblasinstrumenten durch eine Schwingung, der durch die Lippen des Spielers erzeugt wird. Bei der Querflöte hingegen ist es die Anblaskante, die den Ton erzeugt.
Die dynamische Spannweite ist klein. In der tiefen Lage bleibt der Schallpegel des Grundtones im piano und forte gleich.
Weil sie im Vergleich zu Blechblasinstrumenten sehr leise ist, erfordert die Querflöte beim Spielen im Ensemble oder Orchester besondere Verstärkung.
Die Pflege
Als sehr empfindliches Instrument bedarf die Querflöte besonderer Pflege. Die Polster in den Klappen, die aus einem Karton, einer Schicht Filz und Fischhaut aus sehr dünnem Schafsdarm aufgebaut sind, verschließen die Tonlöcher luftdicht.
Heute werden die Polster zur besseren Haltbarkeit auch aus synthetischen Materialien hergestellt.
Nach jedem Spielen sollte die Flöte mit dem Putzstab und einem Tuch gereinigt werden. Hierfür reicht ein einfaches Geschirrtuch, um das Kondenswasser aus der Flöte zu entfernen. Silberputzmittel sollten aufgrund der hohen Empfindlichkeit des Instrumentes unebdingt vermieden werden. Auch starke Feuchtigkeits- und Temperarturschwankungen belasten das Instrument.
Der Preis
Unterschiedliche Preiskategorien sprechen zwar für Qualität, dennoch sollte eine Flöte unbedingt in Ruhe und mit viel Ausprobieren ausgewählt werden. Kopfstück und Fingergefühl entscheiden über den Kauf, denn anders als bei Gitarren ist ein Blasinstrument meistens ein Begleiter für's Leben, das sich nicht immer wieder verkaufen und neu erwerben lässt. Vom blinden Internetkauf ist abzuraten.
Anfänger finden preiswerte Instrumente aus Aluminium oder anderen Metallen.